Krüglein
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Krüglein — 1. Es ist kein Krüglein (so schmuzig), es find t sein Decklein (seine Stürze). – Winckler, VII, 50; Körte, 3573; Braun, I, 2030. Frz.: Il n est si vilain pot qui ne trouve son couvercle. (Masson, 333.) 2. Heimliches Krüglein mit Wein lässt unterm … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Christine Lavant — Christine Lavant: Graffiti von Jef Aerosol am Musilhaus in Klagenfurt Christine Lavant, eigentlich Christine Habernig, geb. Thonhauser (* 4. Juli 1915 in Groß Edling bei St. Stefan im Lavanttal, Kärnten; † 7. Juni 1973 in … Deutsch Wikipedia
Krug, der — Der Krug, des es, plur. die Krüge, Diminut. das Krügelchen, Oberd. Krüglein, zusammen gezogen Krügel, ein hohler Raum und in engerer Bedeutung ein Gefäß, doch nur noch in einigen einzelnen Fällen. 1. Ein thönernes Gefäß, welches in der Mitte… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wer zuletzt lacht, lacht am besten — Filmdaten Originaltitel Wer zuletzt lacht, lacht am besten … Deutsch Wikipedia
Alpl (Gemeinde Krieglach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Ampullae — barocke Messkännchen aus Zinn Messkännchen, in der liturgischen Sprache auch als ampullae bezeichnet, sind Sakrales Gerät für Wein und Wasser in der Heiligen Messe der katholischen und der anglikanischen Kirche. Während der Eucharistiefeier… … Deutsch Wikipedia
Anna-Seiler-Brunnen — Der Anna Seiler Brunnen steht in der Marktgasse in Bern und gehört zu den Berner Altstadtbrunnen aus dem 16. Jahrhundert. Er wurde 1545/46 als Ersatz für einen Brunnen aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Die Brunnenfigur zeigt eine Frauengestalt,… … Deutsch Wikipedia
Anna Schieber — Anna Schiebers Geburtshaus um 1900 Elte … Deutsch Wikipedia
Brunnenkur — Bei einer Brunnenkur, auch Trinkkur genannt, wird Wasser aus Heilquellen zu therapeutischen Zwecken regelmäßig über einen längeren Zeitraum getrunken. Diese Form der Kur wurde bis ins 20. Jahrhundert hinein bei zahlreichen Krankheiten verordnet… … Deutsch Wikipedia
Freßnitz (Gemeinde Krieglach) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia